FAQs zur Auszugsreinigung und Anleitung zur Fehlerbehebung
Der Auszug aus einer Wohnung, die Sie jahrelang Ihr Zuhause genannt haben, bringt eine Menge emotionaler und physischer Belastungen mit sich, aber dafür zu sorgen, dass Sie die Wohnung in einem makellosen Zustand verlassen, sollte keine weitere Last sein, die Sie bedrückt. In diesem Blog gehen wir auf die häufigsten und am häufigsten gestellten Fragen zur Auszugsreinigung ein und geben Tipps zur Fehlerbehebung und Sofortmaßnahmen, um Ihnen die Endabnahme zu erleichtern. Egal, ob es sich um versteckten Schmutz, versehentliche Flecken oder vernachlässigte Geräte handelt - wenn Sie eine klare Vorstellung davon haben, worauf Sie sich am meisten konzentrieren müssen, ersparen Sie sich eine hektische Schlussphase.
Darüber hinaus geben wir praktische Tipps für die Erfüllung der beängstigenden Anforderungen an die Endabnahme, für besondere Umstände, unter denen eine gründliche Reinigung nicht erforderlich ist, wie z. B. bei kurzfristigen Mietverträgen, und für die wirksame Berücksichtigung der Bedenken des Vermieters. Diese Ratschläge können Vermietern und Mietern gleichermaßen zugute kommen, da sie Zeit, zusätzliche Kosten und potenzielle Streitigkeiten einsparen und einen schnellen und problemlosen Auszug gewährleisten. Lassen Sie uns die Reise zu einem makellosen Auszug antreten, mit dem alle zufrieden sind!
Häufige Probleme bei der Auszugsreinigung und Lösungen
Ein Umzug bedeutet, dass Sie Ihr altes Haus in einem Top-Zustand zurücklassen müssen, aber es kommt häufig vor, dass Sie einige Reinigungsaufgaben übersehen, weil Sie während der stressigen Übergangsphase viel zu tun haben. Keine Sorge, wir sind für Sie da. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die häufigsten Reinigungsprobleme vor, mit denen Mieter konfrontiert werden, und zeigen Ihnen Lösungen auf, wie Sie diese am besten lösen können. So wird Ihr Auszug reibungslos vonstatten gehen, ohne dass Ihnen Probleme bei der Abnahme drohen.
Staub und Dreck in schwer zugänglichen Bereichen
Es ist möglich, dass selbst die pünktlichsten Reinigungskräfte Teile wie Regale, Deckennischen und Bereiche hinter Geräten vergessen, die dafür berüchtigt sind, dass sich dort mit der Zeit Schmutz und Dreck ansammeln. Pech für Sie, dass diese Stellen wichtige Kandidaten für das Finale sind, d. h. für die letzte Inspektion vor der Übergabe. Wenn Sie sie also vernachlässigen, wird das nicht gut für Sie ausgehen.
Lösung: Was ist zu tun?
Das ist keine mühsame Aufgabe, sondern nur ein paar einfache Schritte, und schon sind Sie fertig.
-
Beginnen Sie mit dem Umstellen von leichten Möbeln und kleinen Geräten wie Backöfen und Toastern.
-
Bei schwereren Gegenständen sollten Sie einen Staubsaugeraufsatz oder einen ausziehbaren Staubsauger verwenden, um schwer zugängliche Stellen hinter und unter größeren Geräten ungehindert zu erreichen.
-
In hohen Räumen hilft ein angefeuchtetes Mikrofasertuch oder ein elektrostatisches Staubtuch, den Staub im Handumdrehen zu entfernen, ohne dass er überall verstreut wird.
-
Nehmen Sie sich auch für andere, weniger sichtbare Stellen ein paar Minuten Zeit, z. B. für Lüftungskanäle und die Flügel Ihrer Deckenventilatoren, da sich an diesen Stellen in der Regel Staubschichten ansammeln.
Hartnäckige Flecken an Wänden, Teppichen und Einrichtungsgegenständen
Wissen Sie, was die größte Sorge von Vermietern und Immobilienbesitzern bei der Endabnahme ist? Es sind Kratzspuren an den Wänden, fleckige Teppiche und schmutzige Einrichtungsgegenstände. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass es gerade die kleinen Flecken sind, die am schwierigsten zu beseitigen sind. Noch schlimmer ist, dass sie - im wahrsten Sinne des Wortes - negative Auswirkungen haben können, wenn sie nicht auf die richtige Weise behandelt werden.
Was ist die Lösung?
Das ist ganz einfach. Sie müssen nur Folgendes tun:
-
Leichte Flecken an Wänden und Einrichtungsgegenständen: Gehen Sie behutsam an die Wände heran, indem Sie sie mit einem feuchten, in milder Seife getränkten Tuch oder einem weichen Gummischwamm abwischen. Damit lassen sich kleinere Flecken entfernen, ohne dass die Farbe abblättert.
-
Hartnäckige Flecken: Verwenden Sie ein sanftes Scheuermittel, um hartnäckige Flecken an Wänden oder Armaturen zu beseitigen.
-
Teppichflecken: Bei Teppichflecken müssen Sie mehr tun als nur sanftes Abwischen oder Schrubben. Erwägen Sie die Verwendung eines kommerziellen, aber umweltfreundlichen Fleckenentferners. Bei wirklich hartnäckigen und tiefen Flecken wird Sie eine Lösung aus Essig und Backpulver jedoch nie enttäuschen. Wenn Sie mit der Fleckenbehandlung fertig sind, ist es besser, eine Dampfreinigung vorzunehmen oder einen professionellen Teppichreiniger zu beauftragen, um den gesamten Raum wieder aufzufrischen.
Probleme mit Rückständen in Küche und Bad
Eine der kniffligsten und schwierigsten Aufgaben ist die Reinigung von Küche und Bad, sei es beim Auszug oder bei der regelmäßigen Wartung des Haushalts. Der Grund dafür ist, dass sich in diesen Räumen Fettflecken, Schimmel und Seifenreste befinden. Und das bedeutet, dass sie mehr Zeit und Mühe sowie geeignete Produkte und Techniken benötigen, um sie wie neu gebaut makellos zu machen.
Küchenfett und Innenausstattung von Haushaltsgeräten
Ein häufiges Problem in der Küche sind ölige Flecken auf verschiedenen Oberflächen wie Herdplatten, Schränken und Kochfeldhauben. Mit der Zeit werden diese Verschmutzungen felsenfest, und es wird außerordentlich schwierig, sie wieder loszuwerden. Ein weiteres Problem in der Küche, das oft übersehen wird, aber ein großes Problem darstellen kann, ist das schmutzige Innere von Geräten wie Backöfen und Mikrowellen. Dort wimmelt es oft von Essensresten und unangenehmem Gestank.
Lösung für It
Eine einfache Lösung für die Beseitigung von Fettflecken in der Küche und im Inneren der Geräte ist:
-
Für Fette: Ein Entfettungsmittel hilft Ihnen, ölige Ablagerungen auf Küchenoberflächen wirksam zu entfernen. Sie können auch auf die gute alte Heimwerkermethode zurückgreifen, um diesen Schmutz zu beseitigen. Eine einfache Lösung aus warmem Wasser und Backpulver mit etwas Geschirrspülmittel wirkt wie ein Wunder. Schrubben Sie diese magische Mischung mit einem Schwamm oder einem Mikrofasertuch auf die verschmutzte Oberfläche, und die fettigen Überreste werden verschwinden, als wären sie nie da gewesen.
-
Für das Innere des Geräts: Wenn Sie die Innenseite Ihres Backofens reinigen, lassen Sie die pastöse Lösung aus Backpulver und Wasser über Nacht stehen. Besprühen Sie ihn am nächsten Morgen mit Essig, um hartnäckigen Schmutz zu lösen, und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Was das Innere der Mikrowelle betrifft, so löst eine Schüssel mit heißem Wasser und Zitronenscheiben den Schmutz, der dann schnell mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden kann.
Schimmel und Seifenschaum im Badezimmer
Die Ansammlung von Schimmel in Füllungen und Seifenfilmen auf Duschabtrennungen und Fliesen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen, ist ein häufiges Phänomen in Badezimmern. Diese Rückstände sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch mit den üblichen Reinigungsmitteln nur schwer zu beseitigen.
Lösung - Wie wird man Schimmel und Seifenschaum im Badezimmer los?
-
Bei Schimmel: Sprühen Sie eine ausgewogene Lösung aus Essig und warmem Wasser großzügig auf die Fugen und lassen Sie sie bis zu 15 Minuten einwirken, um die Verschmutzung zu lösen. Schrubben Sie nun die Stelle mit einer Fugenbürste. Sie können sie auch mit Ihrer alten Zahnbürste reinigen.
-
Bei Seifenschaum: Um Seifenschaum von den Glasscheiben Ihrer Duschkabine und den Fliesen zu entfernen, können Sie eine pastöse Mischung aus Essig und Backpulver verwenden. Lassen Sie die Paste ein paar Minuten einwirken, bevor Sie sie abwaschen. Sie können Ihr Bad mit normalen Reinigungsmitteln auffrischen, aber wenn Sie es aus besonderen Gründen, z. B. bei einem Umzug, gründlich reinigen müssen, sind diese einfachen Tipps zum Selbermachen genau das Richtige.
Fenster und Spiegelschlieren
Wenn Sie mit dem Packen und der allgemeinen Reinigung beschäftigt sind, kann es durchaus vorkommen, dass Sie vergessen, Ihre beschlagenen Fenster und Spiegel zu putzen, obwohl Sie wissen, welch wichtige Rolle sie für die allgemeine Sauberkeit Ihrer Räume bei der endgültigen Übergabe spielen.
Lösung zur Bewältigung dieses Problems
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem angehen können.
-
Sie können Ihre Fenster und Spiegel mit einem einfachen Glasreiniger oder unserem allerliebsten Alleskönner, einem Gemisch aus Essig und Wasser, streifenfrei machen und wie neu glänzen lassen.
-
Mit einem Rakel aus Mikrofasertuch lassen sich alle Schlieren effektiv beseitigen.
-
Die Leute fragen sich oft, warum sie keine Papiertücher verwenden. Sie fusseln und verhindern, dass Sie das perfekte Finish erhalten, das Sie anstreben.
-
Bei mulmigen Flecken verwenden Sie eine kleine Menge Reinigungsalkohol, um die Rückstände aufzulösen, bevor Sie die Stelle mit einem Reinigungsmittel abspritzen.
-
Vergessen Sie nicht, diese Glasflächen in einer vertikalen Bewegung zu reinigen und die Aufgabe mit einem horizontalen Durchgang abzuschließen, um sicherzustellen, dass kein einziger Schlieren zurückbleibt.
Anhaltende Gerüche auf dem Grundstück
Trotz einer gründlichen Reinigung Ihrer Wohnung kann es vorkommen, dass unangenehme Gerüche sich weigern, Ihr Haus zu verlassen, so dass es sich unordentlich anfühlt. Ganz zu schweigen davon, dass dies Ihre Auszugsprüfung beeinträchtigen kann. Stark genutzte Bereiche wie die Küche und das Badezimmer sind in der Regel die Hauptquellen für solche unangenehmen Gerüche.
Ursachen für Restgerüche
-
In der Küche: Der Geruch in der Küche entsteht durch den übermäßigen Gebrauch von Ölen beim Kochen, durch versehentliches Verschütten von Lebensmitteln und durch intensive Nutzung von Geräten. Der Geruch wird unerträglich, wenn die Lüftungskanäle nicht gründlich gereinigt werden oder nicht richtig funktionieren.
-
Das Badezimmer: Ihr Badezimmer ist berüchtigt für seine feuchte Umgebung, die wie ein Nährboden für Schimmel und muffigen Gestank wirkt, der sich auch durch regelmäßige Reinigungsmittel nicht beseitigen lässt.
Tipps für eine wirksame Desodorierung
Küche desodorierend:
-
Wischen Sie alle Oberflächen, von den Arbeitsflächen und Schränken bis hin zu den Innenräumen Ihrer Geräte, sorgfältig ab.
-
Stellen Sie eine Schale mit Backpulver oder Aktivkohle in Ihren Kühlschrank und Ihre Küchenschränke, um den Restgeruch zu beseitigen.
-
Ein weiterer Trick, um unangenehme Küchengerüche zu neutralisieren, besteht darin, Zitronenscheiben in Wasser zu kochen und Essig auf das Kochfeld zu streuen.
-
Sie können das Innere Ihrer Spülmaschine geruchsfrei machen, indem Sie eine leere Ladung zusammen mit Essig durchlaufen lassen.
Desodorierung im Badezimmer:
-
Tragen Sie zunächst Backpulver und Wasserstoffperoxid auf die Fugen und andere schimmelanfällige Stellen auf.
-
Anschließend schrubben Sie diese Stellen, um die Geruchsquellen zu beseitigen.
-
Gießen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser auf die Fliesen und spülen Sie sie gründlich ab, um dem Raum einen frischen Duft zu verleihen.
-
Stellen Sie nach dem Putzen eine kleine Tasse Backpulver oder ein paar Tropfen eines ätherischen Öls in das Badezimmer, damit es frisch und aromatisch riecht.
-
Achten Sie darauf, dass Ihr Bad beim Putzen gut belüftet ist.
Wenn Sie diese einfachen Tipps zum Desodorieren befolgen, können Sie unangenehme Gerüche, die in der Luft liegen, wirksam beseitigen, so dass Ihre Wohnung bei der Übergabe frisch aussieht und riecht.
Was passiert, wenn der neue Mieter oder Vermieter mit der Reinigung beim Auszug unzufrieden ist?
Es besteht die Möglichkeit, dass der Vermieter oder der neue Bewohner Bedenken bezüglich bestimmter Bereiche hat, die trotz der von Ihnen durchgeführten umfassenden Reinigung nicht ihren Erwartungen entsprechen. Wenn Sie diese Bedenken friedlich und vernünftig angehen, können Sie Ihr Mietvertragsendeverfahren mit einem guten Ergebnis abschließen.
Bewertung des Feedbacks
Es ist wichtig, dass Sie aufmerksam zuhören, wenn Sie ein Feedback erhalten, um sicherzustellen, dass Sie die spezifischen Sorgen leicht erkennen können. Während es durchaus möglich ist, dass einige Bedenken aus persönlichen Prioritäten resultieren, könnten andere die Aufmerksamkeit auf die Bereiche lenken, die tatsächlich einer weiteren Behandlung bedürfen. Es ist besser, höflich um eine umfassende Liste der problematischen Bereiche zu bitten, die weitere Unterstützung benötigen, z. B. übersehene Ecken oder Stellen, die eine gründliche Reinigung erfordern. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob eine zusätzliche Reinigung erforderlich ist, und gleichzeitig feststellen, welche Bereiche Sie behandeln müssen.
Verhandlung zusätzlicher Reinigungsdienste
Falls Sie um eine zusätzliche Reinigung gebeten werden, seien Sie kooperativ. Eine übliche, wirksame und schnelle Lösung ist es, kleinere Probleme selbst zu beheben. Wenn hingegen eine umfassende Reinigung verlangt wird, sollten Sie versuchen, eine vernünftige Vereinbarung zu treffen, z. B. die Hälfte der Kosten für eine professionelle Reinigung zu übernehmen. Dieses Zugeständnis Ihrerseits hilft Ihnen nicht nur, den guten Willen zu bewahren, sondern ermöglicht es Ihnen auch, möglichen Unstimmigkeiten aus dem Weg zu gehen. Eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten verspricht eine einvernehmliche Lösung der anstehenden Probleme und gewährleistet, dass die Wohnung in einem für alle zufriedenstellenden Zustand hinterlassen wird.
Wie man häufige Fallstricke bei den Sauberkeitserwartungen von Vermietern/Mietern vermeidet
Eine einfache, aber wirksame Methode, um einen reibungslosen Ablauf Ihres Auszugs zu gewährleisten, besteht darin, die Sauberkeitserwartungen Ihres Vermieters zu kennen und sicherzustellen, dass Sie sie alle erfüllen. Diese können sich zwar ändern, aber wenn Sie die allgemeinen Anforderungen kennen und versuchen, sie ein wenig zu übertreffen, können Sie typische Probleme vermeiden und einen guten Eindruck hinterlassen.
Verstehen Sie die Grundlagen
Im Allgemeinen erwarten die Vermieter, dass Sie die Wohnung mindestens besenrein hinterlassen. Das bedeutet, dass der Müll entsorgt, die Oberflächen abgewischt und die Böden gewischt oder gesaugt werden müssen. Um eine einvernehmliche und zufriedenstellende Übergabe zu gewährleisten, ist es jedoch wünschenswert, eine gründliche Reinigung durchzuführen, die die meisten Geräte, Einrichtungsgegenstände und schwer zugänglichen Ecken umfasst. Diese Stellen, einschließlich der Innenseiten von Schränken, Lichtschaltern und Bereichen unter Waschbecken, sollten bei der Reinigung berücksichtigt werden, um die Mindestanforderungen/Standards zu erfüllen und die Wahrscheinlichkeit von Beschwerden zu verringern.
Wie man die Erwartungen übertrifft
Wenn Sie über sich hinauswachsen, können Sie Probleme vermeiden, die zu Streitigkeiten führen könnten. Nachdem Sie den Reinigungsprozess abgeschlossen haben und alles in Ordnung zu sein scheint, führen Sie eine Besichtigung der Immobilie durch, aber versetzen Sie sich diesmal in die Lage eines Vermieters oder eines neuen Mieters. Konzentrieren Sie sich auf Details, wie z. B. darauf, dass die Böden sauber sind, dass es keine Schlieren auf Gläsern oder Spiegeln gibt und dass die Gegenstände gereinigt und weggeräumt sind, damit keine Gerüche zurückbleiben. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist, dass Sie einen professionellen Reinigungsdienst in Anspruch genommen haben, was Sie als zusätzliche Sicherheit dafür, dass Sie sich gründlich um die Immobilie gekümmert haben, nachweisen sollten.
Einfach ausgedrückt: Wenn Sie sich über die Sauberkeitsstandards im Klaren sind und sich bemühen, die Extrameile zu gehen, können Sie häufige Fallstricke vermeiden und die Wohnung in einem Zustand zurückgeben, der einen positiven Eindruck von Ihnen als Vermieter hinterlässt. Diese Art von Präventivmaßnahmen garantiert, dass der Auszug nahtlos verläuft und alle Parteien mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Wann ist eine Auszugsreinigung nicht erforderlich?
Es ist eine gängige Erwartung, eine Auszugsreinigung durchführen zu lassen. In manchen Situationen ist dies jedoch nicht der Fall. Wann Sie diesen Schritt getrost überspringen können, hängt von den Bestimmungen des Mietvertrags, dem Zustand des Hauses oder der Wohnung und den besonderen Vereinbarungen mit dem Vermieter ab.
Situationen, in denen die Reinigung beim Auszug optional sein kann
In bestimmten Situationen kann es nicht möglich sein, nach dem Auszug aufzuräumen. Zum Beispiel:
-
Kurzfristige Mietverträge lassen dem Mieter nicht genug Zeit, um die Wohnung zu verschmutzen. Es besteht also kein großer Bedarf an einer gründlichen Auszugsreinigung.
-
Das Gleiche gilt für Immobilien, die für eine größere Renovierung oder einen Abriss vorgesehen sind, da hier in der Phase nach dem Auszug umfangreiche Arbeiten durchgeführt werden.
-
Ähnlich verhält es sich mit Mietern, deren Vermieter nach dem Auszug des Mieters die Wohnung reinigen oder ein Reinigungsunternehmen beauftragen sollen.
Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie die Auszugsreinigung auslassen
Sie müssen sich über einige Faktoren im Klaren sein, bevor Sie in Erwägung ziehen, die Auszugsreinigung ganz zu streichen.
-
Bevor Sie beschließen, die Auszugsreinigung zu vernachlässigen, sollten Sie den Zustand der Wohnung beurteilen und sich von Ihrem Mietvertrag helfen lassen.
-
Auch wenn die Reinigung unnötig erscheint, ist es nicht gut für künftige Mietverträge, wenn Sie die Wohnung in einem schäbigen Zustand hinterlassen.
-
Wenn es keine formellen Bestimmungen über die Reinigungserwartungen gibt, sollten Sie mit dem Vermieter sprechen, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, kann man Situationen erkennen, in denen man die Auszugsreinigung ganz auslassen kann, ohne seine Kaution zu gefährden.
Kommunikation der Reinigungserwartungen im Voraus
Eine klare und offene Kommunikation mit dem Vermieter ist der Schlüssel zu einem stressfreien Auszug und verhindert, dass es in letzter Minute zu unerwarteten Wendungen kommt. Sie können möglichen Missverständnissen vorbeugen und festlegen, was beim Auszug von Ihnen erwartet wird, wenn Sie die Reinigungsprotokolle im Voraus ausführlich mit Ihrem Vermieter oder Immobilieneigentümer besprechen.
Warum ist Kommunikation wichtig?
Die Reinigungsstandards sind nicht festgelegt; sie ändern sich je nach Vermieter und Mietobjekt erheblich. Während manche Vermieter nur eine “Besenreinigung” erwarten, verlangen andere vielleicht professionelle Reinigungsergebnisse. Sie erhalten Klarheit über reparaturbedürftige Teile wie Teppiche, Haushaltsgeräte und Badezimmerarmaturen und können sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Vermieter auf einer Wellenlänge sind, wenn Sie ihm alle Erwartungen mitteilen.
Wie man das Gespräch einleitet
Es ist ratsam, sich einige Wochen vor Ihrem Auszug mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen und sich nach besonderen Reinigungsanforderungen zu erkundigen. Stellen Sie ihm Fragen wie: “Gibt es bestimmte Bereiche, auf die Sie sich konzentrieren möchten?” oder “Möchten Sie, dass ich eine professionelle Reinigung beauftrage?” Wenn Sie auf diese Weise proaktiv vorgehen, können Sie Ihren Umzug vernünftig planen und die vollständige Rückzahlung Ihrer Kaution sicherstellen. Sie zeigen damit auch, dass Sie sich bemühen, die Wohnung in einem einwandfreien Zustand zu übergeben.
Tipps für eine erfolgreiche Reinigungsinspektion beim Auszug
Eine makellose Wohnung vor dem Auszug ist Ihre Eintrittskarte zu einer problemlosen Übergabe und zur Aufbesserung Ihres Geldbeutels bzw. Ihres Kontos - ich spreche von der vollständigen Rückzahlung Ihrer Kaution. Diese einfachen, aber praktischen Maßnahmen garantieren, dass jeder Winkel der Wohnung den Anforderungen der Inspektion entspricht und sowohl Ihr Vermieter als auch Ihr Geldbeutel zufrieden sind.
Die Wichtigkeit einer detaillierten Checkliste
Eine gut ausgearbeitete und detaillierte Checkliste ist äußerst hilfreich, um sicherzustellen, dass Sie alle größeren und kleineren Bereiche der Immobilie reinigen, von Fußleisten und Decken bis hin zu versteckten Ecken, Küchengeräten und den dahinter liegenden Räumen. Dies verbessert die Inspektionsergebnisse erheblich und garantiert eine 100%ige Rückerstattung Ihrer Kaution.
Eine detaillierte Checkliste ermöglicht es Ihnen, wachsam zu bleiben und jede Aufgabe in geordneter Weise anzugehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich für jede Aufgabe ausreichend Zeit nehmen und sie abschließen, ohne Ihren Verstand zu verlieren.
Timing der Reinigung für optimale Ergebnisse
Es wird empfohlen, die Endreinigung näher an den Terminen des Besichtigungsverfahrens zu buchen, um das Zeitfenster für Staubansammlungen und Gerüche zu minimieren. In den feuchten Monaten sollten die Räume, ob klimatisiert oder nicht, vor der Besichtigung entfeuchtet werden. In den Pollenmonaten sollten die Fenster nach der Reinigung geschlossen werden, um zu verhindern, dass sich der Staub erneut in den Räumen festsetzt.
Gemeinsame Inspektions standards für die Auszugs reinigung
Die Vermieter prüfen die Sauberkeit der Fußböden, Möbel und anderer Oberflächen sowie die Sauberkeit der Wände und der Beleuchtungskörper und Installationen. Vor allem die Bäder und Küchen werden genauestens unter die Lupe genommen, da sie die Hotspots für Flecken, Keime und Gestank sind, und müssen daher makellos und desinfiziert sein. Kurz gesagt, die Einhaltung dieser besonderen Anforderungen kann Ihre Chancen, eine Inspektion zu bestehen, um das Zehnfache erhöhen.
Checkliste für die abschließende Begehung
Ein letzter Rundgang durch die Wohnung vor dem Umzug ist unerlässlich, denn so können Sie jeden Aspekt der Reinigung noch einmal überprüfen und sich vor der Endabnahme sicher sein. Hier ist eine kurze Checkliste, mit der Sie sicherstellen können, dass Sie nichts Wichtiges übersehen haben:
-
Fußböden und Teppiche: Suchen Sie nach Flecken, Krümeln oder Haaren. Bei Bedarf ein letztes Mal fegen, staubsaugen oder moppen.
-
Haushaltsgeräte: Öffnen und überprüfen Sie Kühlschrank, Backofen, Mikrowelle und Geschirrspüler, um sicherzustellen, dass sie innen und außen makellos sind.
-
Bäder: Prüfen Sie, ob Waschbecken, Duschen, Toiletten und Spiegel sauber und streifenfrei sind, und entfernen Sie verirrte Haare oder Wasserflecken.
-
Wände und Einrichtungsgegenstände: Achten Sie auf Kratzspuren oder Flecken an den Wänden, und stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungskörper staubfrei und funktionstüchtig sind.
-
Fenster und Spiegel: Vergewissern Sie sich, dass alle Glasflächen, einschließlich Fenster, Spiegel und Glastüren, frei von Flecken oder Schlieren sind.
-
Schränke und Kabinette: Öffnen Sie alle Schränke, um sicherzustellen, dass sie leer und frei von Staub und Krümeln sind.
Mit Hilfe dieser raschen und präzisen Überprüfung können Sie leicht alle übersehenen Punkte erkennen und Ihre Chancen erhöhen, die gefürchtete letzte Inspektion mit Bravour zu bestehen.